Sicherheit für alle Fälle: MobileKey und System 3060 im Vergleich
Sicher ist sicher – dank der leistungsstarken und zukunftsfähigen Technologien von SimonsVoss sind unsere Experten für Zutrittskontrolle in der Lage, jedes Objekt mit durchdachter und bedarfsgerechter Schließtechnik auszustatten. Besonders häufig arbeiten wir dabei mit MobileKey und System 3060 – und kennen die Features beider Systeme daher ganz genau.
Unsere Erfahrungen aus der Projektierung von Zutrittskontrollanlagen geben wir gern an unsere Kunden weiter – heute in Form eines vergleichenden Blicks auf beide Systeme.
Funktionalität in jeder Größenordnung: Grundlegende Features & Erweiterungsmöglichkeiten
Der wohl offensichtlichste Unterschied zwischen MobileKey und System 3060 ist die mögliche Zahl der integrierbaren Türkomponenten. Denn während MobileKey maximal 20 Türen steuern und überwachen kann, ermöglicht System 3060 bereits in der Basic Edition eine digitale Zutrittskontrolle für bis zu 64.000 Komponenten. Folglich kommt MobileKey vor allem als unkomplizierte Lösung für private Haushalte, Arztpraxen, Kanzleien oder kleinere Ladengeschäfte zum Einsatz.

An die Bedürfnisse dieser Nutzergruppe ist das Schließsystem auch in Sachen Handling präzise angepasst: Die Konfiguration der MobileKey Schließanlage ist besonders simpel konzipiert, das Verwalten der Berechtigungen und Schließdaten erfolgt über eine kostenlose Web-App mit intuitiver Usability. Die dort generierten Informationen werden via USB-Programmiergerät auf das Schließmedium übertragen. Wer sich diesen Schritt gern sparen möchte, kann die Schließkomponenten mit entsprechenden LockNodes (.LN) aufrüsten und alle Änderungen via SmartBridge in Echtzeit vornehmen.
Beim System 3060 geht SimonsVoss noch einen Schritt weiter – und stellt mit seiner Locking-System-Management-Software verschieden komplexe Systemvarianten zur Auswahl. Dabei reicht das funktionale Spektrum von einer reduzierten Starter-Edition für Kleinstanlagen bis hin zur professionellen Lösung mit Betrieb in Terminal-Server-Umgebung. Der Betrieb des Systems ist dabei je nach Dimensionierung und Bedarf offline, virtuell und online realisierbar. Für den Online-Betrieb wird LSM Basic online oder höher benötigt. Bei einer Nachrüstung müssen alle Türkomponenten mit LockNodes (WNM.LN.X) ausgestattet werden.
Alle LSM-Varianten auf einen Blick »

Wichtiger Hinweis: Weil beide Systeme mit ihrer eigenen Firmware arbeiten, können ihre Komponenten nicht miteinander kombiniert werden. Grundsätzlich lässt sich System 3060 aber um weitere Benutzer und Komponenten (SmartHandle 3062 bzw. SmartHandle AX, Blockschloss, Möbelschlösser etc.) erweitern. Mit MobileKey ist ein Hinzufügen weiterer Komponenten oder Benutzer leider nicht möglich.
Aufgrund der vielseitigen Erweiterbarkeit hinsichtlich Hard- und Software und individuellen Anpassungsmöglichkeiten sind die Anschaffungskosten für System-3060-Komponenten entsprechend höher als die für Produkte der MobileKey-Serie. Eine sinnhafte Dimensionierung durch unsere Experten garantiert Ihnen dabei ein optimales Preis-Leistungsverhältnis.
Bedarfsgerecht aufgeschlossen: Mögliche Nutzerzahlen & Identifikationsmedien
Die Zahl der möglichen Nutzer ist bei MobileKey und der Starter Edition von System 3060 auf maximal 100 limitiert. Alle weiteren Systemvarianten erlauben die Steuerung und Überwachung von bis zu 64.000 Benutzern und Türkomponenten.
MobileKey und System 3060 Starter Edition arbeiten ausschließlich mit aktiven Identifikationsmedien – zum Beispiel mit Transpondern und Smartphones. Die Integration einer PinCode-Tastatur ist in der Online-Ausführung möglich.
Um darüber hinaus auch passive Identifikationsmedien einsetzen zu können, sind die Features von System 3060 (Basic Edition oder höher) unverzichtbar. Neben den oben genannten erlaubt das Zutrittskontrollsystem auch den Einsatz von SmartCards. Eine parallele Nutzung aktiver und passiver Medien ist ebenfalls möglich.
Eine neue Generation von Sicherheitstechnik: Systemumstellung von G1 auf G2
Für Komponenten von System 3060 haben sich mit der Firmware-Umstellung von Protokoll G1 auf G2 im Januar 2018 eine Reihe neuer Möglichkeiten und Potenziale ergeben. So lassen sich seitdem mit einer G2-Schließanlage nicht mehr höchstens 8.000, sondern bis zu 64.0000 Transponder registrieren. Darüber hinaus kann das System nicht mehr nur in 5+1, sondern in 100 Zeitzonen übergreifend eingesetzt werden.
G1-Komponenten sind grundsätzlich mit G2-Produkten kompatibel, sofern die aktuelle Version der LSM-Software genutzt wird und ein Programmiergerät im Betrieb ist, das mit den Komponenten beider Systemgenerationen interagieren kann.
MobileKey-Produkte sind von der Systemumstellung von G1 auf G2 nicht betroffen.
Weitere Informationen zur Systemumstellung »
Unkomplizierte Funktionalität vs. grenzenlose Flexibilität: Die wichtigsten Unterschiede beider Schließsysteme auf einen Blick
Feature | MobileKey | System 3060 (mit LSM Starter) |
System 3060 (mit LSM Basic bzw. LSM Basic Online) |
System | aktiv | aktiv | aktiv, passiv, hybrid |
Türkomponenten (max.) | 20 | 20 | 64.000 |
Benutzer (max.) | 100 | 100 | 64.000 |
Firmware | MobileKey | G2 | G1 & G2 |
Kompatibilität | nicht mit System 3060 kompatibel | nicht mit MobileKey kompatibel | nicht mit MobileKey kompatibel |
Systemerweiterung | nicht möglich | möglich (auf LSM Basic oder höher) |
möglich (auf LSM Basic Online oder höher) |
Identmedien | aktiv Transponder, Smartphone, PinCode-Tastatur (in Online-Ausführung) |
aktiv Transponder, PinCode-Tastatur/Terminal |
aktiv passiv Hybridlösungen möglich |
Vernetzung | Online-Verwaltung über SmartBridge möglich (Nachrüstung in Verbindung mit LockNodes) | durch Upgrade der Software (LSM Basic online oder höher) & Nachrüstung mit LockNodes | durch Upgrade der Software (LSM Basic online oder höher) & Nachrüstung mit LockNodes |
Komponenten für Basis-Schließanlage (Beispiel) |
Basis-Schließanlage ohne Vernetzung:
Vernetzte Schließanlage:
|
Schließanlage ohne Vernetzung:
|
Schließanlage ohne Vernetzung:
Vernetzte Schließanlage:
|
Erwartbare Anschaffungskosten für Basis-Schließanlage (Preise: UVP inkl. MwSt.) |
4.680,– € | 7.380 € | 9.515,– € |
Erwartbare Anschaffungskosten für vernetzte Schließanlage (Preise: UVP inkl. MwSt.) |
6.560,– € | keine Vernetzung mit LSM Starter möglich | 14.500,– € |
Produktkatalog | Download (PDF) | Download (PDF) |
Sie möchten Ihr Zuhause oder Unternehmen sicherer und zukunftsfähiger machen, sind aber unentschlossen, welche Systeme und Komponenten am besten zu Ihrem Bedarf passen? Das Team der ModiTech Service GmbH steht Ihnen in allen Fragen rund um Zutrittskontrolle und Sicherheitstechnik beratend zur Seite. Schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an – wir freuen uns darauf, Sie auf dem Weg zu mehr Sicherheit und Flexibilität zu begleiten.